FAQ - deine Fragen, unsere Antworten
Sicherlich hast du mit deinen Eltern eine Menge Fragen zu deiner Reise. Was soll ich einpacken? Welche Versicherung ist die beste? Brauche ich ein Visum? Und was passiert, wenn ich zu wenig Taschengeld dabei habe? Die Antworten auf diese und andere Fragen sind wichtige Informationen, die wir für dich zusammengestellt haben. Hier erfährst du, was du beachten musst – von der Reiseauswahl über die Buchung und die Reise selbst bis zur Rückkehr nach Hause.
Allgemeine Infos Jugendreisen
- Welches Risiko habe ich mit einer Reisebuchung bei ruf?
Eigentlich überhaupt keins! Alle unsere Reisen sind ohne Ausnahme bis 31 Tage vor Reisebeginn kostenlos stornierbar. Hierfür entstehen dir grundsätzlich keine Kosten, diese Option hast du mit der Buchung automatisch. Ist dir die Situation also kurz vor deiner Reise doch zu heikel, schick uns einfach eine E-Mail – fertig! Mehr Infos findest du unter ruf Fairplay.
- Ich möchte allein reisen – was muss ich beachten?
Deine Freundinnen und Freunde können nicht mit dir zusammen verreisen? Kein Problem! Du lernst schnell viele neue Leute aus ganz Deutschland kennen, die in deinem Alter sind, und deine Teamer:innen helfen dir dabei, schnell Anschluss zu finden. Tipp: Buche einfach ein halbes Doppelzimmer – dann bist du mit jemandem auf dem Zimmer, der ebenfalls alleine reist, und hast noch besseren Anschluss!
- Ich möchte mit meinen Freund:innen ein gemeinsames Zelt bzw. Zimmer – wie gebe ich das an?
Zuerst einmal buchen alle die entsprechende Reise. Wir versenden danach automatisch mit der Reisebestätigung einen Link zu unserem Reiseportal „my-ruf". Dort können alle Mitreisenden selbstständig angeben, mit wem sie zusammen in ein Zelt oder Zimmer möchten. Diese Angaben versuchen unsere Teams bei der Einteilung vor Ort nach Möglichkeit zu berücksichtigen. Je nach Anzahl der Wünsche und Aufteilung der Zimmerkontingente kann es im Einzelfall natürlich vorkommen, dass nicht jeder Wunsch komplett erfüllt werden kann. Dann seid ihr aber auf jeden Fall in einer Gruppe bzw. in einem „Meeting" und macht alle Unternehmungen gemeinsam.
- Wer kann bei ruf mitfahren?
ruf steht für Offenheit, Respekt und Toleranz. Wir möchten möglichst vielen Jugendlichen die Möglichkeit geben, mit ruf zu verreisen. Für spezielle Bedürfnisse haben wir immer ein offenes Ohr, sei es bei der Verpflegung, beim Programm oder bei barrierefreier Unterbringung. Gerne beraten wir dich dazu unter 0521 9627 20.
- Wann erhalte ich meine Reiseunterlagen?
Die Reiseunterlagen mit allen wichtigen weiteren Infos bekommst du circa 7 bis 10 Tage vor Beginn deiner Reise. Wichtig: Die pünktliche Bezahlung ist Voraussetzung dafür, dass wir den rechtzeitigen Versand der Unterlagen gewährleisten können.
- Wie kann ich vor Reisebeginn Mitreisende kennenlernen?
Du lernst deine neuen Freunde schon vor dem Urlaub in unserem Reiseportal „my-ruf" kennen. Den Link zur Anmeldung in „my-ruf" bekommst du mit deiner Reisebestätigung von uns zugeschickt.
- Was bedeuten die Altersgruppen?
Die Altersangaben sind eine gute Orientierungshilfe für dich. So kannst du sicher sein, dass alle Mitreisenden ungefähr in deinem Alter sind. Du hast Freund:innen oder Geschwister, die nicht in deinem Alter sind, und ihr wollt euren Urlaub trotzdem gemeinsam verbringen? Dann meldet euch bei uns in der Reservierungszentrale und wir finden eine Lösung für euch!
- Was bedeutet „Mindestteilnehmerzahl"?
Für alle von ruf angebotenen Reisen gilt in der Regel eine Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen. Dies bezieht sich auf alle gebuchten Reiseteilnehmer:innen, die zum gleichen Zeitraum unterwegs sein wollen. Dies gilt auch für Ausflüge.
- Welche Einreisedokumente brauche ich?
Für alle Reisen ins Ausland ist ein Reisepass, Personal- oder Kinderausweis notwendig. Oft muss dein Ausweis bei der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein. Achtung: Einreisebestimmungen können sich kurzfristig ändern! Aktuelle Infos können nur die Botschaften und Konsulate der jeweiligen Urlaubsländer erteilen, mehr Infos unter www.auswaertiges-amt.de.
ruf Reisende, die keine EU-Staatsangehörigkeit besitzen, benötigen meistens ein Visum für das Zielland und für alle Länder, die man während der Anreise durchquert. Eine Tabelle mit allen Durchreiseländern findest du in unseren Informationen zur Busanreise. Für die Beschaffung des Visums bist du selbst verantwortlich. Unsere Empfehlung: Beantrage das Visum mindestens zwölf Wochen vor Reiseantritt bei den entsprechenden Konsulaten oder Botschaften. Wir möchten darauf hinweisen, dass wir keine Kosten übernehmen, die aufgrund nicht vorliegender oder unzureichender Dokumente entstehen.
Unsere Reiseleiter:innen, die Busfahrer:innen bzw. die Mitarbeitenden der Fluggesellschaften kontrollieren vor der Abreise deine Dokumente auf Vollständigkeit. Sollten deine Dokumente im Original nicht vollständig sein, kannst du die Bus- bzw. Flugreise leider nicht antreten. Eine Kopie deiner Dokumente reicht nicht!
- Benötige ich einen speziellen Impfschutz?
Wir verweisen auf allgemeine Informationen, die insbesondere bei den Gesundheitsämtern, reisemedizinisch erfahrenen Ärzten, Tropenmedizinern, reisemedizinischen Informationsdiensten und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung erhältlich sind. Informiere dich bitte rechtzeitig vor der Reise über den Infektions- und Impfschutz sowie über notwendige andere Prophylaxemaßnahmen.
- Wie bezahle ich meine Reise?
Nach deiner Buchung erhältst du zeitnah eine Buchungsbestätigung per E-Mail, in der du auch deine Rechnung findest. Die Bezahlung erfolgt als Überweisung auf das Konto, das in der Fußzeile deiner Rechnung angegeben ist. Den Verwendungszweck sowie die entsprechenden Beträge und Fristen der An- und Restzahlung findest du ebenfalls auf deiner Rechnung.
- Benötige ich eine Versicherung?
Wir empfehlen dir, eine Reiserücktrittskostenversicherung oder ein Versicherungspaket zur Absicherung deiner Reise hinzuzubuchen. Informationen dazu findest du unter Reiseversicherung.
- Wie viel Taschengeld sollte ich einplanen?
Unsere Reisen sind grundsätzlich "All-inclusive". Das bedeutet, die Unterkunft, die Verpflegung und auch das tägliche Programm sind im Preis enthalten. Wenn du mal etwas shoppen willst oder im Ort ein Eis kaufen willst, solltest du entsprechend Taschengeld dabeihaben. Und wenn du zusätzliche Ausflüge machen willst und nicht vorab gebucht hast, plane auf jeden Fall genug Taschengeld zusätzlich hierfür ein! Falls du mit dem Taschengeld vor Ort nicht auskommst, ist es möglich, mit unserem „Taschengeldexpress" Geld hinterhergeschickt zu bekommen. Weitere Infos dazu findest du in deinen Reiseunterlagen. Tipp: Bewahre dir einen kleinen Betrag für die Rückreise auf, damit du dich ausreichend mit Proviant versorgen kannst.
- Wieso können die Reisen ausgebucht sein?
Lange vor den eigentlichen Reiseterminen planen wir detailliert alle benötigten Ressourcen: Wir schließen Verträge mit unseren Leistungsträgern – von den Busunternehmen über die Campingplätze und Hotels bis hin zu allen erdenklichen lokalen Lieferanten. Und wir planen unsere Betreuereinsätze, denn die „Teamer:innen" werden vor ihren Einsätzen intensiv auf ihre Einsätze vorbereitet und geschult.
Das Team unserer Ausbilder:innen ist über Monate im Einsatz und auch die Schulungsorte sind mit langem Vorlauf für uns reserviert. Wenn die Situation eintritt, dass unsere Reisen und Termine ausgebucht sind, können wir nicht einfach zusätzliche Kapazitäten „einkaufen", denn unsere Betreuer:innen als wichtigstes Qualitätsmerkmal der Reisen können wir nur selber auswählen und vorbereiten.
Wenn du zu deinem Wunschtermin nicht mehr die passende Reise buchen kannst, weil keine Plätze mehr verfügbar sind, hast du aber immer noch die Chance, später einen Platz zu finden. Immer wieder und aus unterschiedlichsten Gründen stornieren einzelne Teilnehmer:innen ihre Buchung, wodurch diese Plätze sofort wieder zur Verfügung stehen. Schau also gerne immer mal wieder nach, ob nicht doch ein Platz buchbar geworden ist.
Vor der Reise
- In welchen Städten fahren die Busse ab?
Wir bieten deutschlandweit Buszustiege in nahezu allen größeren Städten. Und zwar immer dann, wenn dort auch Schulferien sind. Nachdem du im ersten Schritt der Onlinebuchung für eine Reise zu einem bestimmten Termin entschieden hast, siehst du anschließend alle geplanten Orte, aus denen du deinen nächstgelegenen Zustieg auswählen kannst.
- Wie lange dauert die Busanreise?
SOMMERREISEN: Je nach Abfahrtsort nimmt die An- und Abreise z. B. nach Südeuropa mit unseren modernen Fernreisebussen bis zu 20 Stunden und mehr in Anspruch. Um deine Urlaubsplanung zu erleichtern, geben wir die Reisedauer folgendermaßen an: „7 Übernachtungen, 10 Reisetage". Das bedeutet, dass in diesem Beispiel für sieben Übernachtungen vor Ort bis zu zehn Reisetage eingeplant werden müssen. Abfahrtsorte in Süddeutschland starten ggf. auch in der Nacht.
WINTERREISEN: Sofern du für deine Winterreise eine Busanreise gebucht hast, findet die Hinfahrt über Nacht statt. Du startest in Deutschland gegen Nachmittag/Abend (Abfahrtsorte in Süddeutschland ggf. auch in der Nacht) und erreichst zum Frühstück das Skigebiet. Die Rückreise beginnt in Österreich am frühen Morgen.
- Neben wem sitze ich bei der Anreise?
Wenn du zusammen mit Freunden in den Urlaub fährst, versuchen wir zu ermöglichen, dass ihr nebeneinander im Bus sitzen könnt. Bitte besprich dies direkt vor der Abfahrt mit deinem Busbetreuer. Achtung: Nur wenn ihr gemeinsam gebucht habt, können wir berücksichtigen, dass ihr gemeinsam in einem Bus fahrt! Bei Flugreisen musst du gemeinsam mit deinen Freunden am Flughafen einchecken – Sitzplatzreservierungen im Voraus sind leider nicht möglich. Bitte prüft direkt nach der Buchung, dass ihr auch im selben Flugzeug sitzt! Achtung: Bei Flugreisen beginnt die ruf Betreuung erst am Zielflughafen.
- Muss ich mich auf der Busfahrt selber verpflegen?
Du solltest dir für die Anreise mit dem Bus genug Essen einpacken. Im Bus selber hast du nur manchmal die Möglichkeit, dir etwas zu kaufen.
- Wann sollen mich meine Eltern bei der Rückfahrt abholen?
Wir bringen dich mit dem Bus wieder bis zum Abfahrtsort in Deutschland zurück. Um deine Weiterreise nach Hause selbst organisieren zu können, nennen wir in den Reiseinformationen ungefähre Tageszeiten der Rückkehr. Darüber hinaus sagen dir deine Busteamer spätestens eine Stunde vor der Ankunft Bescheid, damit du rechtzeitig deine Eltern oder jemand anderen anrufen kannst, der dich abholt.
- Wie viel Gepäck darf ich mitnehmen?
Die Anzahl, die Größe und das Gewicht der Gepäckstücke sind begrenzt! Bei Busreisen gilt ein Weichschalenkoffer ODER eine Reisetasche (max. 20 kg, max: 160 cm Gesamtmaß, also 80 cm Breite plus 50 cm Höhe plus 30 cm Tiefe) plus ein Handgepäckstück. Das Handgepäckstück darf max. 5 kg schwer sein und das Format eines normalen Rucksacks nicht übersteigen. Dies gilt für alle Reisen, egal ob ein- oder zweiwöchig!
Hartschalenkoffer sind für Busreisen hint zugelassen , da sie sich nicht platzsparend und sicher stauen lassen sowie sehr anfällig für Transportschäden sind. Um eine Überladung des Busses zu vermeiden, weisen die Busfahrer:innen Übergepäck zurück und werden dies nicht transportieren. Insbesondere Getränkekisten, alkoholische Getränke oder schweres und/oder sperriges Sportgerät sind kein übliches Urlaubsgepäck und werden zurückgelassen.
HINWEIS WINTERREISEN: Deine persönliche Ski- oder Snowboard-Ausrüstung mit Helm und Schuhen kannst du natürlich zusätzlich mitnehmen.
Bei Flugreisen gelten je nach Fluggesellschaft unterschiedliche Regelungen. Die Gepäckbestimmungen der Airlines findest du hier. GANZ WICHTIG: Kennzeichne bitte alles – insbesondere deine Wertsachen – gut lesbar mit Namen und Heimatadresse! Bitte schließe deine Wertsachen immer im Safe ein. Wir übernehmen keine Haftung für verlorene, beschädigte oder gestohlene Sachen. Solltest du im Urlaubsort Wertsachen vergessen, kannst du dich an unseren „Lost & Found"-Service wenden. Hier findest du zudem alle Infos zur Reisegepäck-Versicherung. - Zustieg bei Gruppenreisen
Generell ist es möglich, ab einer Gruppe von 20 Personen einen eigenen Buszustieg anzufragen. Ansonsten bieten wir viele Urlaubsorte auch als Gruppenreise an.
- Sind auch Reiseleiter:innen mit im Bus?
Neben zwei Busfahrer:innen, die sich abwechseln, begleitet dich auch mindestens ein:e Reiseleiter:in auf der Busfahrt.
- Kann ich während der Fahrt mein Handy aufladen?
Wir wissen: Das Wichtigste auf der langen Busfahrt ist, dass der Handyakku hält! Deshalb gibt es in fast allen unserer Bussen Handyladestationen, die du während der Fahrt nutzen kannst. Oft sogar WLAN!
- Wie werde ich am Anreisetag verpflegt?
Wichtig ist, dass du dir für deine Anreise genug zu essen und zu trinken einpackst. Nach deiner Ankunft am Zielort hast du in der Regel sehr schnell die Möglichkeit, unsere Verpflegung zu genießen.
- Wie sieht die Verpflegung vor Ort aus?
In unseren ruf-eigenen Küchen gilt: Bei der Verpflegung achten unsere Köch:innen auf eine gesunde und vollwertige Zusammenstellung der Speisen. Das Obst und Gemüse wird frisch verarbeitet und stammt von regionalen Lieferanten. Jeden Nachmittag gibt es einen gesunden und frischen Snack. Zum Frühstück gibt es Fruchtsäfte und rund um die Uhr kann sich dein Kind Mineralwasser an einem Wasserspender zapfen. Auch Veganer:innen, Vegetarier:innen, Lebensmittelunverträglichkeiten und religiöse Ernährungsgewohnheiten berücksichtigen unsere Köch:innen vor Ort. Unsere ruf Küchen sind mit dem „GUT DRAUF"-Label der BzGA ausgezeichnet, das die Verbesserung der Gesundheit von Jugendlichen in den Bereichen Bewegung, Ernährung und Stressregulation zum Ziel hat.
- Wie werde ich am Abreisetag verpflegt?
Bei der Abreise gibt es in besonders gekennzeichneten Reisezielen nach der letzten gebuchten Mahlzeit auch ein Lunchpaket für den Weg. Sollte kein Lunchpaket gewährleistet werden können, denke bitte daran, eine finanzielle Reserve für die Verpflegung auf der Rückreise zu behalten.
Die An- und Abreise
- Was ist die „ruf Firewall"?
Wie eine Firewall einen PC schützt, wollen wir mit der „ruf Firewall" deinen Urlaub schützen. Diskriminierung, Mobbing, Radikalismus, Gewalt, Drogen und Fremdenfeindlichkeit haben bei uns keinen Platz und führen zum sofortigen Reiseabbruch. Deshalb setzen wir auf klare Regeln.
- Wie ist der Umgang mit Alkohol und Zigaretten?
Generell richten wir uns nach den Vorgaben des deutschen bzw. nationalen Jugendschutzgesetzes im Zielland. Das bedeutet: Der Genuss alkoholischer Getränke wie z. B. Bier, Wein und Sekt ist meistens in Maßen ab 16 oder 18 Jahren erlaubt. Rauchen ist ab 18 Jahren erlaubt. Der Ausschank von alkoholischen Getränken obliegt den nationalen Bestimmungen durch den Hotelier und Discothekenbesitzer. An jedem Reiseziel, das nur für Jugendliche unter 16 Jahren ausgeschrieben ist, sind Alkohol und Zigaretten tabu und dürfen auch nicht mitgebracht werden.
- Kann ich in alle Discos vor Ort gehen?
Natürlich gehören Partys in der Gruppe zum Urlaub dazu. In vielen Reisezielen organisieren wir solche Aktionen selbst. Bei öffentlichen Veranstaltungen, z. B. in Diskotheken, kann es in einigen Ländern aufgrund der Jugendschutzbestimmungen dazu kommen, dass Jugendlichen der Eintritt verwehrt wird. Dann veranstalten wir ein entsprechendes Alternativprogramm. Nach dem Discobesuch bieten wir für alle Gäste einen regelmäßigen betreuten Rückgehservice an, damit du sicher wieder zu deiner Unterkunft gelangst.
- Benötige ich bei den Partyreisen einen „Muttizettel", wenn ich als 16- oder 17-Jährige:r abends feiern gehen will?
Nein! Vor Ort sind deine Teamer:innen immer für dich da, machen mit dir gemeinsam Programm und gehen mit dir in Clubs und Discos feiern. Es ist also immer ein Team vor Ort, an das du dich bei Fragen und Problemen wenden kannst, dass sich im Ort auskennt und das dich, wenn du müde bist, in regelmäßigen Abständen wieder zurück in deine Unterkunft begleitet. Bedenke dabei: Das Geschehen in einem Party-orientierten Urlaubsort ist nicht gleichzusetzen mit einem Abendspaziergang durch deine Heimatstadt.
Dos & Don'ts / Regeln vor Ort
- Gibt es eine ärztliche Versorgung vor Ort?
Eine Arztpraxis oder ein Krankenhaus befindet sich immer in der Nähe unserer Urlaubsziele. Bitte erkundige dich vor der Reise bei deiner Krankenkasse über deinen Versicherungsschutz und nimm alle notwendigen Dokumente mit. Zusätzlich empfehlen wir den Abschluss unseres Versicherungspakets mit Reise-Krankenversicherung. Denn im Ausland fallen oftmals höhere Behandlungskosten an, als von deiner regulären Krankenversicherung übernommen werden. Natürlich sind unsere Teamer:innen an deiner Seite.
- Was passiert, wenn ich im Urlaub krank werde?
Solltest du im Urlaub krank werden, geht ein:e Reiseleiter:in oder ein:e andere:r Mitarbeiter:in mit dir zum Arzt oder zur Apotheke. Nimm dir zur Vorsorge eine kleine Reiseapotheke mit, damit du für jeden Fall gewappnet bist. Wir haben auch die Möglichkeit, deine Medikamente zu lagern, solltest du z. B. Diabetiker sein.
- Was geschieht bei einer Lebensmittelunverträglichkeit?
Gerne berücksichtigen wir während deiner Reise besondere Verpflegungswünsche, sei es aus religiösen, gesundheitlichen oder ethischen Gründen. Wichtig ist, dass wir in deiner gebuchten Unterkunft die Küche selbst betreiben. Bei schwerwiegenden Unverträglichkeiten oder Allergien besteht die Möglichkeit, eigene Lebensmittel mitzubringen: Bitte teile uns solche wichtigen Informationen bei der Buchung mit oder kontaktiere uns telefonisch unter 0521 9627 20. Wir geben dann die Informationen vor Reisebeginn an unseren Chefkoch weiter und du informierst zusätzlich am Anreisetag deine:n Teamer:in vor Ort. Weitere Informationen findest du in unserem Verpflegungskonzept.
Notfälle vor Ort / Für alle Fälle
- Wie funktioniert die Zimmer- & Zelteinteilung?
Die Zimmer- und Zelteinteilung findet am Anreisetag vor Ort statt. Dabei werden unsere Reiseleiter:innen natürlich versuchen, möglichst alle bei der Buchung angegebenen Wünsche zu berücksichtigen. Um sicherzugehen, buchst du am besten ein ganzes Doppel-, Dreier- oder Viererzimmer entsprechend der Anzahl deiner Freunde. Wenn du alleine reist, empfehlen wir dir die Buchung eines halben Doppelzimmers. Wenn du ein gemischtgeschlechtliches 2-Bett-Zimmer/-Zelt belegen möchtest, ist das ab 16 Jahren (bei Vollbelegung des Zimmers) möglich. Hierfür benötigen wir bis zehn Tage vor Reisebeginn die Einverständniserklärung deiner Eltern, es sei denn, du bist 18 Jahre oder älter.
- Was benötige ich an Bettzeug und Handtüchern?
Das ist sehr unterschiedlich, je nach Reiseziel und Unterkunftsart. Deswegen hier eine Übersicht. Diese Angaben bekommst du für deine konkrete Reise vor Reisebeginn auch noch einmal mit den Reiseunterlagen.
Camp (Zelt oder Mobile Home o. ä.): Bitte ein Bettlaken, einen Schlafsack (alternativ eine Decke) und ein Kopfkissen mitbringen.
Partyclub und Hotel: Du bekommst die Bettwäsche gestellt.
Ausnahme Schweden: Für die Unterkunft Haus bitte Bettwäsche (3-teilig) mitbringen. Hast du das Zelt gebucht, benötigst du ein Bettlaken, einen warmen(!) Schlafsack und ein Kopfkissen.
Sprachreisen (Residence oder Gastfamilie): Überall ist Bettwäsche vorhanden.
Handtücher: Handtücher benötigst du für alle Reisen, die NICHT Hotel sind – also auch für die Residence (Studentenwohnheim) der Sprachreisen. Und egal wohin du fährst: Du solltest grundsätzlich immer dein eigenes großes Strandlaken dabei haben! - Sind meine Wertsachen sicher?
Bitte schließ deine Wertsachen wenn möglich immer im Safe ein. Ob es in deiner Unterkunft einen Safe gibt, steht auf der jeweiligen Seite deiner Unterkunft. Sollten alle Safes vergeben sein, wende dich an deinen Teamer. Wir können keine Haftung für verlorene, beschädigte oder gestohlene Sachen übernehmen.
Unterbringung / Unterkunft / Zimmer
Fern- & Städtereisen
- Einreisedokumente
Bitte informiere dich über die gültigen Einreisebestimmungen aller Zielländer deiner Reise beim Auswärtigen Amt. Mit deiner Buchungsbestätigung und deinen Reiseunterlagen kurz vor Reiseantritt erhältst du von uns noch einmal die Einreisebestimmungen. Bitte bedenke, dass ruf keine Gewähr für die Aktualität und Vollständigkeit der dort aufgeführten Einreisebestimmungen übernimmt, denn abschließende und verbindliche Auskünfte zu Einreisebestimmungen können nur die zuständigen Botschaften und Konsulate der jeweiligen Staaten erteilen. Wir weisen darauf hin, dass alle entstehenden Kosten aufgrund fehlender Papiere oder nicht aktueller Reisedokumente zu deinen Lasten gehen.
- Personendaten
Alle ruf Kunden sind verpflichtet, ihren vollständigen Namen (inklusive aller Vor- und Nachnamen wie im Reisepass aufgeführt), ihr Geburtsdatum und ihr Geschlecht bei der Buchung korrekt anzugeben! Spätestens 14 Tage nach Buchung müssen die Daten ggf. korrigiert bzw. angepasst werden. Eine spätere Korrektur hat 25 € Bearbeitungsgebühr zur Folge sowie evtl. weitere Kosten, die von der Airline berechnet werden!
- Impfschutz / Gesundheit
Wir verweisen auf allgemeine Informationen, die insbesondere bei den Gesundheitsämtern, reisemedizinisch erfahrenen Ärzten, Tropenmedizinern, reisemedizinischen Informationsdiensten und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung erhältlich sind. Informiere dich bitte rechtzeitig vor der Reise über Infektionsschutz und andere Prophylaxemaßnahmen und notwendigen Impfschutz. Am einfachsten schaltest du hierfür deinen Hausarzt ein. Tipp: Manche Hausärzte verlangen eine Beratungsgebühr. Ein Anruf bei deiner Krankenversicherung klärt, ob die Kosten übernommen werden.
- Reise-Kankenversicherung
Für die Fern- & Städtereisen empfehlen wir den Abschluss einer Reise-Krankenversicherung. Die gesetzliche Krankenkasse deckt die meisten Destinationen außerhalb der EU nicht automatisch ab. Arztkosten müssen bar oder mit Kreditkarte bezahlt werden. Bitte achte darauf, dass du für solche Auslagen genügend Geld mitnimmst bzw. deine Kreditkarte belasten kannst. Bei höheren Behandlungskosten setzen wir uns über die weitere Vorgehensweise mit deinen Eltern oder mit deiner Krankenversicherung in Verbindung
Es gibt selbstverständlich bei ruf die Möglichkeit, eine Versicherung abzuschließen. Nähere Informationen darüber erhältst du in unserer Reservierungszentrale unter 0521 9627 20 oder über info@ruf.de.
Bei den folgenden Reisen ist der Abschluss einer Reise-Krankenversicherung Pflicht: Südafrika, alle USA-Reisen, Australien, Singapur-Malaysia-Thailand, Japan und Mexiko.
- Zahlungsmittel / Kreditkarte bei Fernreisen
Neben einem Bargeldbetrag (Hinweise zur Höhe findest du in den Reiseunterlagen, die kurz vor der Reise verschickt werden) empfehlen wir ausdrücklich die Mitnahme einer Kreditkarte (Mastercard, Visa)! Prepaid-Kreditkarten funktionieren bei der Bezahlung genauso wie übliche Kreditkarten. Nähere Informationen erteilt jede Bank oder Sparkasse. Bitte informiere deine Bank über deinen Auslandsaufenthalt! Damit verhinderst du, dass deine Kreditkarte gesperrt wird, weil die Bank einen Betrug vermutet.
Tipp: Fordere deine PIN für die Kreditkarte an und lass dir das Onlinebanking dafür freischalten! So hast du auf deiner Reise eine einfache Kostenkontrolle und siehst, wieviel Geld du bereits ausgegeben hast. Im Notfall kannst du mit einer PIN auch Geld im Ausland abheben. Eine Kostenauslage oder die Möglichkeit der Taschengeldexpress-Nutzung ist vor Ort nicht möglich. Ob du besser in Deutschland oder in deinem Zielland Geld umtauschst, erfährst du in den Reiseunterlagen, die kurz vor der Reise verschickt werden.
- Trinkgelder
In vielen Ländern unserer Fern- & Städtereisen sind Trinkgelder ein fester Bestandteil des Gehalts. Entgegen deutscher Auffassung werden Trinkgelder hier erwartet und nicht als freiwillig angesehen. Deine ruf Reiseleiter:innen werden dich immer darauf hinweisen – denn wir respektieren die Sitten anderer Länder. Mitarbeiter:innen von ruf erhalten selbstverständlich kein Trinkgeld.
Diese Trinkgelder solltest du einplanen:
- Kalifornien ca. 100 USD
- USA Traumreise ca. 40 USD
- Australien ca. 40 AUD
- Singapur-Malaysia-Thailand ca. 50 EUR
- Südafrika ca. 40 EUR
- Mexiko ca. 50 USD
- Japan ca. 40 EUR
- Foodkitty-System
Für einige unserer Fern- & Städtereisen erfolgt die Verpflegung über unsere sogenannte „Foodkitty". Hier zahlt jeder Gast einen Betrag in eine Gemeinschaftskasse ein. Zusammen in der Gruppe wird dann die Verpflegung eingekauft und zubereitet. Für folgende Reiseziele sollte für die gesamte Verpflegung ein entsprechender Betrag eingeplant werden.
- Großbritannien ca. 35 € pro Person pro Tag
- Kalifornien ca. 40 € pro Person pro Tag
- Australien ca. 20 € pro Person pro Tag
- Neuseeland ca. 25 € pro Person pro Tag
- Finnland ca. 30 € pro Person pro Tag
Die Verpflegung über das Foodkitty-System bezieht sich nicht auf alle Mahlzeiten. Welche Mahlzeiten damit abgedeckt werden, erfährst du in den Reiseunterlagen.
- Unterbringung bei Fern- & Städtereisen
Bei den Fern- & Städtereisen unterscheiden sich die Unterbringungen zunächst nach gebuchter Kategorie: Neben Doppelzimmern bieten wir in der Regel Mehrbettzimmer an. Die Belegung in den Mehrbettzimmern erfolgt meistens vor Ort. Wir achten hier auf die Wünsche unserer Gäste unter Berücksichtigung deutscher und lokaler Gesetze. In der Regel sind die Mehrbettzimmer geschlechtergetrennt. Da über 90 % unserer Kunden allein anreisen, stellt die Zimmeraufteilung meist kein Problem dar. Die meisten Gäste reisen unter den gleichen Voraussetzungen und lernen sich auf der Reise kennen.
- Gepäck & Ausrüstung
Prinzipiell sind auf den Flügen der Fern- & Städtereisen ein Gepäckstück mit 23 kg Gewicht und ein Handgepäckstück mit 8 kg Gewicht erlaubt. In jedem Reisevoucher, der kurz vor Reiseantritt versandt wird, weisen wir auf die gültigen Gepäckbestimmungen der Airlines und Dienstleister hin. Ausnahmen und Sonderregelungen werden dort ebenfalls von uns beschrieben.
Über gesondertes Equipment sowie die Frage, ob du besser einen Koffer oder einen Reiserucksack mitnimmst, informieren wir dich ebenfalls in den Reiseunterlagen.
- Rückflug & Rückkehr
Die auf den einzelnen Reiseseiten angegebenen Rückkehrdaten beziehen sich immer auf den Rückkunftstag in Deutschland. Bei vielen Reisen, z. B. aus den USA, erfolgt die Abreise am Vortag. Während des Rückflugs gibt es einen Datumswechsel, so dass du am Folgetag in Deutschland landest. Die Anzahl der Übernachtungen auf der Buchungsseite bezieht sich immer auf die Übernachtungen vor Ort!
- Taschengeld
Für alle unsere Reisen geben wir in den Reiseunterlagen eine Taschengeld-Empfehlung. Diese beinhaltet alle Ausflüge einer Reise und die zusätzlichen Verpflegungskosten. Shopping, Souvenirs und Dinge des persönlichen Bedarfs sind natürlich nicht darin eingerechnet.
- WhatsApp & E-Mail
Für jedes Reiseziel und jeden Reisetermin erstellen wir kurz vor der Reise eine offizielle WhatsApp-Gruppe. Hier kannst du deine Mitreisenden und deine:n ruf Reiseleiter:in kennenlernen. Außerdem beantworten wir Fragen aller Art, geben Tipps und Tricks und bereiten dich optimal auf die Reise vor.
Außerdem kannst du kurz vor der Reise auch via E-Mail mit der bzw. dem ruf Reiseleiter:in Kontakt aufnehmen. Die E-Mail-Adresse erfährst du entweder über die ruf Reservierungszentrale oder in deinen Reiseunterlagen.Du hast weitere Fragen? Dann melde dich entweder bei der ruf Reservierungszentrale unter info@ruf.de bzw. 0521 9627 20 oder kurz vor der Reise in der WhatsApp-Gruppe – hier geben dir unsere erfahrenen Reiseleiter:innen Tipps und Tricks und Antworten auf alle Fragen.
Sprachreisen
- Beeinflusst der Brexit eine Sprachreise nach England?
Nach dem Brexit hat sich für den Tourismus eigentlich nichts geändert. Generell ist es wichtig zu wissen, dass das ganze Thema primär eine politische Debatte und Entscheidung war, keine europafeindliche! Nach wie vor sind Touristen in Großbritannien gern gesehen und an der Gastfreundlichkeit vor Ort hat sich nichts geändert. EU-Bürger:innen benötigen zwar für die Einreise einen Reisepass, ein Visum ist allerdings nicht erforderlich. Daher steht einem Urlaub und auch einer Sprachreise nach England absolut nichts im Weg!
- Was macht eine Sprachreise aus?
Eine Sprachreise dient vor allem dazu, die Hemmungen gegenüber einer Fremdsprache abzubauen. Die Spracheinheiten sind vielfältig gestaltet und an deine Interessen angepasst. Je nachdem, ob du ein Sprachtraining (in Italien, Spanien oder auf Malta) oder einen Sprachkurs (in England, Frankreich, Deutschland oder New York) buchst, finden die Freizeitaktivitäten am Nachmittag und Abend meist auch in der Fremdsprache statt. So wirst du einen sicheren Umgang ganz nebenbei lernen. Neben dem Lerneffekt wirst du während deiner Sprachreise neue Orte entdecken und natürlich viele nette Leute (teilweise aus aller Welt) kennenlernen und neue Freundschaften schließen!
- Wie viele Stunden Unterricht gibt es?
Der Standard-Sprachkurs und das Standard-Sprachtraining beinhalten 15 Spracheinheiten mit jeweils 45 Minuten pro Woche und sind immer inklusive. Bei den klassischen Sprachreisen nach England und Biarritz kannst du noch den Intensivkurs (insgesamt 20 x 45Min.) oder den Individualkurs (entweder insgesamt 20 x 45 Min. in Kleingruppen mit max. 6 Schülern oder insgesamt 15 x 45 Min. Standardkurs plus 5x 45Min. Einzelunterricht) dazu buchen.
- Werden Tests geschrieben? Gibt es ein Zertifikat?
Zu Beginn der Sprachreise oder des Sprachurlaubs gibt es einen Einstufungstest, um dein Sprachniveau festzustellen und die Gruppen entsprechend einzuteilen. Eine Abschlussarbeit gibt es nicht. Am Ende erhältst du ein Zertifikat über die erbrachten Einheiten. Bei unseren klassischen Sprachreisen nach England, Deutschland und Frankreich ist das Zertifikat sogar nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen akkreditiert.
- Sind vor Ort nur Gäste aus Deutschland?
Bei unserem ruf Sprachurlaub in Italien, Spanien und auf Malta sind ausschließlich Jugendliche aus dem deutschen Sprachraum vor Ort. Bei den klassischen Sprachreisen nach England, Deutschland, Frankreich und in die USA hingegen triffst du auch Sprachschüler:innen aus aller Welt.
- Wer unterrichtet?
Professionell ausgebildete Sprachteamer:innen beim Sprachurlaub oder für die Fremdsprachenvermittlung qualifizierte Sprachlehrer:innen bei den klassischen Sprachreisen. Immer verfügen die Lehrkräfte über ein muttersprachliches Niveau oder sind Muttersprachler:innen.
- Und wie sieht's mit Freizeit aus?
Während deines ruf Sprachurlaubs in Italien, Spanien und auf Malta finden deine Spracheinheiten normalerweise am Vormittag statt. Der Nachmittag und Abend stehen dir zur freien Verfügung und du kannst am vielfältigen Programm, welches immer angeboten wird, teilnehmen oder einfach chillen. Dein Urlaub steht hier im Vordergrund! Auf den klassischen Sprachreisen nach England, Deutschland und Frankreich nimmst du in der Regel am Vormittag am Sprachunterricht teil. Jeden Nachmittag und Abend werden dir eine gelungene Mischung aus Sport, Strand, Kreativität und Kultur als Freizeitprogramm geboten, sodass für jeden etwas Passendes dabei ist. Die Teilnahme ist je nach Alter für dich verpflichtend. In New York City findet der Unterricht am Nachmittag statt und du erkundest am Vormittag und Abend gemeinsam mit unseren erfahrenen Reiseleiter:innen oder auch mal auf eigene Faust die beeindruckende Stadt.
-
Welche Unterkunftsarten gibt es?
Auf unseren Sprachreisen unterscheiden wir zwischen der sogenannten Residence und einer Privatunterkunft bei einer Gastfamilie. Egal welche Unterkunft du wählst, die ruf Supervisor sprechen deutsch und helfen dir bei Problemen jeglicher Art.
Residence:
Hier hast du meist ein Einzelzimmer für dich. Mehrere Zimmer sind zu einer Wohngemeinschaft zugeordnet. Ihr teilt euch das Bad, einen Gemeinschafts- und Aufenthaltsraum. Das ist typisch für englische Studentenwohnheime.Gastfamilie:
Du wohnst bei Einheimischen und hast dein eigenes Zimmer oder teilst dir dies mit maximal einem/einer weiteren Sprachschüler:in. Natürlich wird in der Familie ausschließlich Englisch gesprochen. Zur Sprachschule gehst du selbstständig zu Fuß oder nutzt den Bus. -
Werden Bettwäsche und Handtücher zur Verfügung gestellt?
Sowohl die Privatunterkünfte als auch die Residences sorgen für Bettwäsche. Handtücher musst du allerdings meist selbst mitbringen. Bedenke, dass du auch Handtücher für den Strand benötigst. In deinen Reiseunterlagen findest du aber eine Packliste mit allen wichtigen Infos!
- Gibt es in England eine Regelung, was die Ausgangszeiten betrifft?
Ja. Teilnehmer ab 16 Jahren können den Campus bis zum Abendessen unbegleitet und danach nur in Begleitung verlassen und müssen sich ab 22:00 Uhr in ihrer Unterkunft aufhalten. Alle, die den Campus verlassen möchten, müssen sich bei unseren Betreuer:innen ab- sowie zurückmelden.
- Wie sehen die Lerngruppen aus?
Die Lerngruppen bestehen im Standardkurs aus maximal 15 Sprachschüler:innen und teilen sich nach Lernniveau auf. Sollten doch unterschiedliche Niveaus innerhalb der Gruppe bestehen, werden durch gezielte Ansprache, Aufgaben und Workshops sowie die Kenntnisse differenziert gefördert.
- Kann man auch als Sprachanfänger an der Reise teilnehmen?
Du solltest für ein Sprachtraining oder einen Sprachkurs erste Vorkenntnisse in der Fremdsprache haben, mindestens Level A1.
- Was ist eine Language Zone und eine IP Ocean Lounge?
Bei unserem ruf Sprachurlaub in Italien, Spanien oder auf Malta gibt es die Language Zone als exklusiven Bereich für alle Sprachurlauber:innen. Hier findet normalerweise dein Sprachtraining statt, aber auch der ein oder andere Workshop oder vielleicht mal eine Movie Night. Wenn gerade nichts ansteht, kannst du in der Language Zone gemeinsam mit den anderen Sprachurlauber:innen chillen, Musik hören, in fremdsprachigen Zeitschriften oder Büchern lesen und vieles mehr! In England und Frankreich steht dir in deiner Sprachschule die IP Ocean Lounge zum Chillen in den Programmpausen zur Verfügung.
- Was passiert bei Allergien oder einer Lebensmittelunverträglichkeit?
Besonders wichtig ist es, dass du schon bei der Buchung der Sprachreise angibst, ob du unter Allergien oder einer Lebensmittelunverträglichkeit leidest. So kann vor Ort darauf Rücksicht genommen werden. Gerade bei der Unterbringung in Privatunterkünften ist es natürlich wichtig vorab zu wissen, ob ein:e Sprachschüler:in z. B. an einer Allergie gegen bestimmte Haustiere o. ä. leidet, damit eine passende Familie ausgesucht werden kann. Bei der Onlinebuchung kannst du solche Informationen im Feld „Unverbindlicher Kundenwunsch" eintragen oder uns diese alternativ per E-Mail über info@ruf.de mitteilen.
Ski & Snow
- Wintersportausrüstung
Für dein Wintersportvergnügen kannst du dir vor Ort Skier, Snowboard, Schuhe und Helme leihen. Wir haben dafür in den meisten Fällen Sonderpreise bei den örtlichen Anbietern ausgehandelt. Nähere Informationen und Preise stehen auf den Seiten deines Reiseziels. Du kannst auch vor Ort deinen Snowguide fragen, er bzw. sie ist dir gern behilflich. Bitte denke daran, dass Protektoren nicht nur beim Befahren der Snowparks wichtig sind, sondern auch beim Snowboarden und Skifahren, vor allem aber, wenn du einen Anfängerkurs buchst. Protektoren können nicht immer vor Ort ausgeliehen werden!
- Skipässe
Dein Vorteil ist, dass du durch ruf einen günstigen Gruppentarif-Preis für den Liftpass erhältst. So funktioniert es: Am Anreisetag sammeln die Reiseleiter:innen den Betrag für den Skipass in bar von allen Gästen ein und besorgen die Liftpässe. Du entscheidest vor Ort, ob du bereits am Anreisetag auf die Piste gehst (für Anfänger ausgeschlossen) oder erst am Folgetag. Die günstigen Tarife gelten nur, wenn sie am Anreisetag für die gesamte Gruppe erworben werden. Daher der wichtige Hinweis: Damit die Reiseleiter:innen die Liftpässe unmittelbar nach deiner Anreise besorgen können, benötigst du die entsprechende Summe in bar. Bitte bring den Betrag (siehe Informationen zu Liftpässen in deinem Zielgebiet) bereits bei deiner Anreise mit, denn es ist nicht gewährleistet, dass du den Betrag rechtzeitig vor Ort an einem Automaten abheben kannst.
- Helm & Protektoren
Sicherheit geht vor, daher herrscht bei ruf für alle Ski- und Snowboardfahrer:innen Helmpflicht! Idealerweise hast du deinen eigenen Helm dabei. Solltest du vor Ort einen Helm leihen wollen, hilft dir dein Snowguide gerne. Zudem raten wir zum Tragen von Protektoren (siehe oben unter „Wintersportausrüstung").
- Abendprogramm & Aprés Ski
Natürlich gehören Partys, Feiern und Events in der Gruppe zu deinem Urlaub dazu. Wir bieten dir ein abwechslungsreiches Programm und haben die besten Tipps für dein Après-Ski-Partyprogramm.
Youngster 11+
- Wie sieht die Betreuung vor Ort aus?
Unsere Youngster Reisen haben einen Betreuungsschlüssel von 1:10. Klare Spielregeln sorgen für ein gutes Sozialverhalten, sodass sich jeder wohlfühlen kann. Der Freiheitsdrang deines Kindes wird dabei unterstützt, ohne den Sicherheitsaspekt außer Acht zu lassen.
- Wie wird mein Kind in der Nacht betreut?
Unsere Youngster-Reiseleiter:innen wohnen im Zimmer oder Zelt nebenan und sind 24 Stunden erreichbar.
- Wie sind die Youngster-Reiseleiter:innen ausgebildet?
Grundlage für den Einsatz bei ruf Jugendreisen ist ein fünftägiges Ausbildungsseminar, das ganz speziell auf die Bedürfnisse von Kindern von 11 bis 13 Jahren ausgerichtet ist. Unsere Teams sind in Erster Hilfe geschult und haben darüber hinaus DLRG-Kurse absolviert. Auf Besonderheiten des jeweiligen Urlaubsgebietes wird kurz vor Saisonbeginn in Aufbauseminaren eingegangen. Du kannst also darauf vertrauen, dass unsere Reiseleiter:innen die richtigen Qualifikationen mitbringen – schließlich hängt die Qualität jeder Youngster-Reise von der guten Betreuung ab.
- Wie sieht das Programm vor Ort aus?
Unser Programm ist abwechslungsreich und auf die junge Zielgruppe abgestimmt. Beispiele für das Programm findest du auf den jeweiligen Seiten des Reisezieles.
- Wie sieht das Abendprogramm aus und wann ist Schlafenszeit?
Das Abendprogramm variiert. Unsere Reisleiter:innen haben immer viele tolle und abwechslungsreiche Ideen, sodass dein Kind sich nicht langweilt: Lagerfeuer mit Stockbrot, eine Gameshow, ein Kinoabend, ein Sportturnier oder eine kleine Party … – fast alles ist möglich. Da dein Kind im Urlaub ist, endet der Tag zwischen 00:00 und 00:30 Uhr. Teilweise finden Ausflüge statt, die kurz vor der Schlafenszeit mit der Ankunft in der Destination enden.
Betreuung und Programm der Youngster
- Dürfen die Kinder tagsüber alleine unterwegs sein?
Auf dem ruf Areal darf sich dein Kind frei bewegen. Weitere Unternehmungen ohne Reiseleiter:innen sind von Ort zu Ort sehr unterschiedlich und abhängig von den Gegebenheiten. Wie ist die Art der Unternehmung? Wie ist der Weg zu der Unternehmung? Wie groß und zuverlässig ist die Gruppe? Zudem orientiert unser Team sich am Alter und an der Selbstständigkeit der Youngster.
- Wie wird das Schwimmen gehandhabt?
Unsere Reiseleiter:innen begleiten die Youngster zum Strand und zum Pool.
- Gibt es eine Helmpflicht für das Radfahren?
In vielen unserer Destinationen kann sich dein Kind ein Fahrrad ausleihen. Dazu gehören immer ein passender Helm sowie ein Fahrradschloss. Die Fahrradtouren werden von unseren Reiseleiter:innen begleitet. Eine Helmpflicht gehört selbstverständlich dazu. Sollte der nächste Ort ganz nah und der Weg dorthin ungefährlich sein, so dürfen die Youngster tagsüber auch mal in einer Gruppe ohne Reiseleiter:in mit dem Rad in den Ort fahren.
- Wird vor Ort auf Sonnenschutz geachtet?
Unsere Youngster-Reiseleiter:innen erinnern dein Kind daran, sich einzucremen und eine Kopfbedeckung zu tragen.
Sicherheit
- Wie kann ich mein Kind erreichen?
Gerne kannst du mit deinem Kind über das Handy in Kontakt bleiben. Zudem findest du in den Reiseunterlagen den Kontakt zu der bzw. dem Chefreiseleiter:in und zu dem „Youngster-Handy" vor Ort. Bitte bedenke, dass Handynetze oder das WLAN im Ausland von unterschiedlicher Qualität sein können.
- Was ist das Youngster-Handy?
In jeder Youngster-Destination gibt es ein Youngster-Handy, das von einer bzw. einem Youngster-Reiseleiter:in verwaltet wird. Zu Beginn der Reise bilden die Youngster-Reiseleiter:innen eine WhatsApp-Gruppe mit allen Eltern und versenden ein- bis dreimal täglich Fotos oder Beschreibungen der täglichen Unternehmungen. Wenn du in diese Gruppe aufgenommen werden möchtest, so schreibe direkt vor dem Start der Reise eine Nachricht an das Youngster-Handy. Wir möchten darauf hinweisen, dass diese Gruppe ausschließlich zur Informationsweitergabe an alle Eltern genutzt wird und du selbst nicht in dieser Gruppe posten kannst. So erhältst du täglich Eindrücke, was dein Kind vor Ort erlebt.
- Gibt es Handyzeiten?
Nein, während der Reise mit ruf gibt es keine offiziellen Handyzeiten und unsere Reiseleiter:innen sammeln die Handys auch nicht ein. Sicherlich möchte dein Kind mit dem Handy Fotos machen können, zudem sollte jede:r eine Notfallnummer in sein Handy einspeichern und in schwierigen Situationen anrufen können. Ganz sicher achten unsere Reiseleiter:innen aber darauf, dass dein Kind am Programm teilnimmt und nicht den gesamten Tag mit dem Handy beschäftigt ist.
Erreichbarkeit
- Was passiert, wenn mein Kind Heimweh bekommt?
Gerade in den ersten Stunden oder Tagen kann schnell Heimweh entstehen. Unsere Reiseleiter:innen betreuen dein Kind während der Anreise und sorgen für jede Menge Ablenkung. Einmal vor Ort angekommen, startet auch schon sehr schnell das Programm. So kommt keine Langeweile auf und für Heimweh bleibt meistens gar keine Zeit. Sollte doch Heimweh entstehen, so wissen unsere Reiseleiter genau, wie sie mit der Situation umgehen müssen. Sie spenden Trost und schauen, dass dein Kind an vielen Unternehmungen teilnimmt und schnell neue Freunde findet.
- Was ist, wenn mein Kind krank wird?
Ist dein Kind vor Ort krank, so kümmern sich unsere Reiseleiter:innen darum. Bei ernsten Fällen kontaktiert unser Team dich und berät mit dir zusammen, ob ein Besuch bei einem Arzt notwendig bzw. gewünscht ist. Arztpraxen oder ein Krankenhaus befinden sich immer in der Nähe unserer Urlaubsziele. Selbstverständlich begleiten unsere Youngster-Reiseleiter:innen dein Kind zum Arzt, wenn es erforderlich ist.
- Was ist die ruf Taschengeldverwaltung?
Ist eine Taschengeldverwaltung vor Ort durch unsere Reiseleiter:innen gewünscht, so sammeln die Reiseleiter:innen das Taschengeld deines Kindes nach Ankunft vor Ort ein und verwalten dieses durch einen separaten Umschlag. Das Taschengeld wird in einem Safe aufbewahrt und einmal täglich können Teilbeträge ausgezahlt werden.
- Bis zu welchem Alter kann eine Youngster-Reise gebucht werden?
Unsere Youngster-Reisen sind generell bis zum Alter von 13 Jahren ausgelegt und buchbar. Als Mutter bzw. Vater kannst du am besten einschätzen, ob der Entwicklungsstand deines Kindes eine intensivere Betreuung erfordert. Dann empfehlen wir eine Youngster-Reise ab 11 Jahren. Ist dein Kind in der Entwicklung schon deutlich reifer, dann sollte eine betreute Jugendreise ab 14 Jahren mit mehr Freiheiten deine Wahl sein.